By Alexandra Jagorz

Evaluation Forschungsprojekt UrbanInsects (UrbI)

Das Forschungsprojekt UrbI entwickelt und erprobt fassadenintegrierte und von der Gebäudedämmung getrennte Habitat-Systeme für Insekten, die sowohl bauphysikalische, baukulturelle wie auch soziale Aspekte berücksichtigen. Hierdurch sollen neue Lebensräume für Insekten geschaffen werden, die biologische Artenvielfalt im urbanen Raum erhalten. Damit wird ein wichtiger Beitrag für ein biodiversitätsförderndes, nachhaltiges Stadtklima geleistet sowie auch zur nachhaltigen Gebäudesanierung unter Gesichtspunkten der Energieeffizienz.

Derzeit werden die Systeme an zwei Mehrfamilienhäusern in der Stuttgarter Innenstadt eingesetzt und unter baulichen bzw. bauphysikalischen, biologischen und gesellschaftlichen Aspekten beforscht. Für den letztgenannten Bereich begleitet com.X das Projekt, um etwa die Akzeptanz des Projekts bzw. der Habitat-Systeme oder auch des Insektenschutzes bei den Be- und Anwohner:innen und in der Gesellschaft zu ermitteln. In diesem Kontext wird von com.X u. a. eine Befragung von Be- und Anwohner:innen durchgeführt.

Projektverantwortliche und Durchführende sind das Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) sowie das Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart. Gefördert wird UrbI im Rahmen des Förderschwerpunkts Stadtnatur des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Ausführliche Informationen:

© 2023 com.X Institut für
Kommunikations-Analyse und Evaluation

Ehrenfeldstr. 34
44789 Bochum