ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI ONLINE-BEFRAGUNGEN

ALLGEMEINE HINWEISE

Die der Verarbeitung zugrundeliegenden rechtlichen Bestimmungen sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen, der entweder bereits identifiziert ist oder der durch diese Informationen identifizierbar wird. Identifizierbarkeit kann entweder durch eine Zusammenführung der vorliegenden Informationen oder unter Einbeziehung von zusätzlichen Maßnahmen erfolgen, zum Beispiel der Zuordnung zu einer Namenskennung, einer Kennnummer, zu Standortdaten, einer Online-Kennung oder mittels einer Recherche in allgemein zugänglichen Informationspools wie Datenbanken, Bibliotheken oder dem Internet.

VERANTWORTLICH FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

com.X Institut
Ehrenfeldstraße 34
44795 Bochum

Datenschutzbeauftragte: Ricarda Delasauce (ricarda.delasauce@comx-forschung.de)

ART DER ERFASSTEN DATEN

Wenn Sie teilnehmen, erfassen wir die Daten, die Sie beim Ausfüllen des Online-Fragebogens bereitstellen. Bei Panel-Befragungen erfassen wir außerdem den Ihnen von Ihrem Paneldienst zugeordneten Code. Dies dient ausschließlich dem Zweck der Abrechnung.

EMPFÄNGER DER ERFASSTEN DATEN

Die erhobenen Daten stehen i.d.R. ausschließlich com.X zur Verfügung. Wenn eine Weitergabe der Personenbezogenen Daten an den/die Auftraggeber*in der Studie zu Forschungszwecken nötig ist, werden die Studienteilnehmenden vor ihrer Teilnahme an der Studie darüber informiert. Auch unsere Auftraggebenden sind zur Einhaltung der com.X-Datenschutzrichtlinie verpflichtet, was bedeutet, dass die von ihnen übermittelten Daten ausschließlich für eingeschränkte und genau bezeichnete Zwecke verarbeitet werden dürfen, die im Einklang mit dem von Ihnen erteilten Einverständnis sind.

Die Befragung wird mit Limesurvey durchgeführt. Limesurvey hat für technische Notfälle die Möglichkeit, auf die erhobenen Daten zuzugreifen. Für diesen Fall besteht zwischen Limesurvey und com.X eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung.

ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Personenbezogene Daten werden ausschließlich zu Studienzwecken verwendet. Den Zweck der konkreten Studie können wir aus methodischen Gründen häufig erst am Ende der Befragung nennen. Wenn wir in einer Befragung Daten erfassen, durch die einzelne Teilnehmer identifizierbar sind, speichern wir diese separat von den übrigen Befragungsdaten. Die Ergebnisse der Studie sind ausschließlich anonyme, statistische Daten in denen keine Einzelpersonen identifizierbar sind.

RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Rechtsgrundlage ist die Einwilligung der an der Befragung Teilnehmenden (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) für die von den Teilnehmenden getätigten inhaltlichen Fragebogen-Angaben. Rechtsgrundlage für die Erhebung der technisch zwingenden Access-Logfiles durch den Webhoster ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 5 BSI-Gesetz.

SPEICHERDAUER

Die aus technischen Gründen erhobenen Webhoster-Daten (Access-Logfiles) werden drei Tage nach Beendigung oder Abbruch der Befragung automatisch gelöscht. Ggf. personenbeziehbare Daten von Teilnehmenden der Befragung werden spätestens nach Beendigung der Studie unwiderruflich gelöscht.

BETROFFENENRECHTE

Studienteilnehmende haben das Recht, ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit ohne Angabe einer Begründung zu widerrufen.

Soweit Ihre personenbezogenen Angaben verarbeitet werden, sind Sie Betroffene im Sinne der DSGVO. Insoweit haben Sie folgende Rechte gegenüber com.X als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei vollständig anonymen Befragungen entfallen diese Rechte, da der zu Ihnen gehörende Datensatz nicht zu identifizieren ist. In jedem Fall steht Betroffenen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu. Bitte wenden Sie sich an unsere Datenschutzabteilung, um Ihre Rechte auszuüben. Sie können per E-Mail Kontakt aufnehmen, und zwar unter: ricarda.delasauce@comx-forschung.de

oder per Brief an:

com.X Institut für Kommunikations-Analyse & Evaluation
Datenschutz
Ehrenfeldstr. 34
44789 Bochum

COM.X

com.X Institut ist im Bundesdatenschutzregister gemeldet. Darüber hinaus sind wir als Mitglied im BVM Berufsverband der deutschen Markt- und Sozialforscher und damit in Bezug auf den Datenschutz nicht nur den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG – neu), sondern auch den Standesregeln der Markt- und Sozialforschung verpflichtet.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch com.X erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes sowie den gemeinsamen Richtlinien des Arbeitskreises Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) sowie des BVM.

Alle com.X-Mitarbeiter*innen haben eine Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes abgegeben. com.X Institut hat geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen (Art. 32 DSGVO), um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten (§ 64 BDSG – neu, Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung). Im Falle der Weitergabe von Teilleistungen an Auftragsverarbeiter bleibt com.X für die Einhaltung der Vorschriften der DSGVO und anderer Vorschriften über den Datenschutz verantwortlich.

© 2023 com.X Institut für
Kommunikations-Analyse und Evaluation

Ehrenfeldstr. 34
44789 Bochum